Höfling

Höfling
1. Der Höflinge Freundschaft hat Windfahnenart.
»Höflinge lieben sich nicht untereinander, wie die Windfahnen sich niemals gegeneinander neigen.« (W. Menzel, Streckverse, 220.)
2. Ein Höfling, der nicht schmeicheln, ein Soldat, der nicht schnarchen, und ein Krämer, der nicht seine Waare loben kann, kommt nimmer obenan.Hans Sachs; Zinkgref, III, 211.
3. Höfling, Aerzte und Juristen haben ihren Gott in Kisten.
4. Höflinge sich gerne ducken mit Verbeugung und Achselzucken.Eiselein, 317.
»Höflinge, die ihren Nacken krumm gebogen, deren Haupt keine Funken zeigt des Feuers, das Prometheus einst geraubt.« (Spaziergänge eines wiener Poeten, Hamburg 1846, S. 107.)
5. Höflinge sind so gezogen, wer ihnen glaubt, der ist betrogen.
Der österreichische Staatskanzler, Fürst Kaunitz, ist durch seinen Kammerdiener und eine wiener Geheimwäscheriu zeitlebens in dem Glauben erhalten worden, seine Hemden mit den brüsseler Spitzenmanschetten seien zu Paris gewaschen worden. (Gutzkow, Unterhaltungen am häuslichen Herd, 1856, S. 347.)
6. Höflinge und Besen wirft man weg, wenn sie abgenutzt.
Böhm.: Starý dvořák, hotový žebrák. (Čelakovsky, 332.)
Holl.: De jonge hoveling wordt een oud verschoveling. – Heden hoveling, morgen verschoveling. (Harrebomée, I, 337.)
*7. Sich zum Höflinge machen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höfling — steht für den Angehörigen eines Hofstaates Höfling ist der Ortsname von Höfling (Ascha), Ortsteil der Gemeinde Ascha, Landkreis Straubing Bogen, Bayern Höfling (Birgland), Ortsteil der Gemeinde Birgland, Landkreis Amberg Sulzbach, Bayern Höfling… …   Deutsch Wikipedia

  • Höfling — Höfling, Joh. Wilh. Friedrich, geb. 1802 in Droßenseld bei Baireuth, studirte seit 1819 Theologie in Erlangen, wurde 1823 Stadtvicar in Würzburg, 1827 Pfarrer in Nürnberg, 1833 Professor der Theologie u. Ephorus des theologischen Studiums in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Höfling — Sm erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu mhd. hof im Sinn von Fürstenhof . deutsch s. Hof …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Höfling — Hof: Die Vorgeschichte des altgerm. Wortes mhd., ahd. hof, niederl. hof, aengl. hof, aisl. hof ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wurzel *keu »biegen«, entweder im Sinne von »Erhebung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Höfling — 1. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Österreich). 2. Standesname für jemanden, der einen Hof besitzt oder von einem Hof abhängig ist, kaum Übername zu mhd. hovelinc »Höfling« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Höfling — der Höfling, e (Aufbaustufe) jmd., der einem fürstlichen Hof angehört Beispiel: Der König feierte den Sieg mit seinen Höflingen …   Extremes Deutsch

  • Hofling hospital experiment — In 1966, the psychiatrist Charles K. Hofling conducted a field experiment on obedience in the nurse physician relationship.[1] In the natural hospital setting, nurses were ordered by unknown doctors to administer what could have been a dangerous… …   Wikipedia

  • Höfling, der — Der Höfling, des es, plur. die e, ein Hofmann, ein Hofbedienter; aber nur noch mit einiger Verachtung, da es ehedem auch in einem guten Verstande gebraucht wurde. Und der Höfling erwacht und die Dame, Zachar. S. Ling …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Höfling — Höf|ling 〈m. 1〉 1. Inhaber eines Hofamtes 2. Mitglied der Hofgesellschaft 3. Fürstendiener [<mhd. hovelinc; zu Hof „Fürstenhof, Hofstaat“] * * * Höf|ling, der; s, e <meist Pl.> [mhd. hovelinc]: a) Mitglied eines ↑ Hofes (3 b), eines… …   Universal-Lexikon

  • Höfling — Hö̲f·ling der; s, e; hist; jemand, der zum Hofstaat eines Fürsten o.Ä. gehörte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”